Plauen, 28.04.2014
Ausbildung zu Lande und zu Wasser
Einer der Ausbildungsschwerpunkte im Ortsverband Plauen ist seit Jahren der Bau von behelfsmäßigen Übergängen. Darunter zählen z.B. der Bocksteg, Hängesteg oder auch verschiedene Schwimmstege. Im Rahmen der Fachausbildung der Bergungsgruppe wurde zu dem Thema „Behelfsmäßige Übergänge“ diesmal der Tonnensteg als Praxisbeispiel von erfahrenen Helfern ausgebildet.
Bestandteile des sogenannten Tonnenstegs sind mehrere luftdichte Fässer, Rundhölzer als Grundgerüst, Bohlen als Laufläche und Arbeitsleinen & Spanngurte zur Verbindung der einzelnen Elemente. Konstruktionsbedingt wird dieser Steg von einer Uferseite beginnend kontinuierlich voran gebaut, sodass keine vorherige Überquerung notwendig wird.
In mehreren Arbeitsgängen wurde zunächst zu Lande der Steg gemeinsam errichtet und anschließend ins Wasser gelassen. Nachdem der Steg strömungssicher befestigt war, ließen es sich die Helfer nicht nehmen das eigene Bauwerk auf Tragfähigkeit zu testen.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: