14.04.2019, von Sören Gerbeth und Stephanie Wehr
+++ Erste Ausbildung der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen +++
Dieser Tag war ein wichtiger Schritt bei der Umstrukturierung der Fachgruppen im Plauener Ortsverband. Die "alte" Fachgruppe Beleuchtung und die 2. Bergungsgruppe bilden zukünftig die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N). Zusätzlich beherbergt der Ortsverband nun eine Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, für die in den letzten Monaten ein Großteil der Ausstattung geliefert wurde.
Für die meisten Helfer in der Fachausbildung war das Thema bzgl. Wasserschaden/Pumpen zwar nicht grundsätzlich neu, jedoch erlangt es aufgrund der Größe der Pumpen, der Förderleistungen und das zusätzliche Material der Fachgruppe eine neue Dimension, die die Helfer erst noch kennen lernen und darin geschult werden mussten. Um sich mit der neuen Technik vertraut zu machen, wurde dafür anhand eines kleinen Szenarios versucht viele verschiedene Pumpen, Schläuche, der neue Faltbehälter (ein 3000l großes Wasserbecken) sowie diverses Spezialmaterial eingesetzt. Unter Berücksichtigung der Förderleistung sowie des benötigten Stromes und die möglichst gleichmäßige Verteilung auf die vorhandenen Stromquellen, war das durchaus eine herausfordernde Aufgabe für das gesamte Team.
Die Teilnehmer der Grundausbildung beschäftigten sich währenddessen mit den Grundlagen zum Thema "Arbeiten im und am Wasser". So wurden zunächst die wichtigsten Begriffe geklärt und der Umgang mit den THW Rettungswesten gezeigt. Weiterhin war ein Hauptthema der grundlegende Umgang mit den Tauchpumpen. Natürlich durften auch Stiche und Bunde nicht fehlen, da diese z.B. zum Sichern der Pumpen benötigt werden.
Nachtrag für Interessierte:
Das Szenario bestand zum einen aus Elektropumpen, welche für einen Pufferbetrieb optimal verteilt werden mussten. Mit zwei Chiemseepumpen der Firma Spechtenhauser wurde mit einer Förderleistung von insgesamt 2000l/min das Wasser aus der Weißen Elster entnommen und in ein 3000l Faltbehälter geleitet. In diesem Becken wurde eine WILO Pumpe mit einer Förderleistung von 3000l/min im Schwimmerbetrieb platziert und eingesetzt. Am Ende der Schlauchstrecke wurde die Schachteinlauftonne (SET) eingesetzt, diesmal jedoch umgedreht, um als Quelle zu dienen und einen Flurschaden im Flussbett zu verhindern.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: